Donnerstag, 22. Mai 2025
9h30 Begrüßung
Transnationale Lebenswelten
Moderation : Irmtraud Behr (Université Sorbonne Nouvelle)
10h • Patrick Farges (Université Paris-Cité) : Geteilte Räume und Phantomgrenzen : Raumvorstellung von Konfliktualität
10h30 • Anja Stukenbrock / Laurenz Kornfeld (Universität Heidelberg) : Deiktische Praktiken der Situierung, Imaginierung und Überblendung verlorener und erhoffter Lebenswelten im Israelkorpus – Erste Beobachtungen
11h Kaffeepause
11h30 • Eva-Maria Thüne (Università di Bologna) : “We were Germans. We became Jews. Becoming a Bwana”. (Nicht)Dazugehören in Deutschland und Afrika. Mündliche und schriftliche Narrationen von Peter Fraenkel
12h • Khoi Nguyen (Universität Wien) : Die Aneignung und (Auf-)Teilung religiöser Räume durch Sprache : Sprach- und Religionsbiografien vonReformjüd*innen in England
12h30 Mittagessen
Heimatgrenzen
Moderation : Laurent Dedryvère (Université Paris-Cité)
14h • Brigitta Busch (Universität Wien) : Sprachgrenze als Konstrukt in lebensgeschichtlichen Erzählungen aus Südkärnten
14h30 • Lucia Cinato (Università degli Studi di Torino) : Wenn die alte Heimat zu einer neuen (unbekannten) Heimat wird : Wie geteilte Räume die Identität prägen am Beispiel des FGOP-Korpus
15h Kaffeepause
Prekäre Räume
Moderation : Eva-Maria Thüne (Università di Bologna)
15h15 • Simona Leonardi (Università degli Studi di Genova) : Grenzgeschichten als Erzählungen zweiter Hand in den narrativen Interviews vom sog. Israelkorpus
15h45 • Barbara Häussinger (Università di Napoli L‘Orientale) : Prekäre Räume und Liminalität in den mündlichen Erzählungen des Israelkorpus
16h15 • Rita Luppi (Università di Bologna) : Geteilte oder gemeinsame Räume ? Überlegungen zur Interviewführung in mehrfachen Interviews Deutsch- Englisch kontrastiv
19h30 Abendessen im Restaurant, “Au Port du Salut”, 163 rue Saint-Jacques,
75005 Paris

Freitag, 23. Mai 2025
Geteilte Räume im ‚Israel-Korpus‘
Moderation : Simona Leonardi (Università degli Studi di Genova)
9h30 • Irmtraud Behr (Université Sorbonne Nouvelle) : Die Verwendungen von„Dort“ als Verweis auf nicht-geteilte Räume in ausgewählten Interviews
10h • Anne Larrory-Wunder (Université Sorbonne Nouvelle) : Und wenn sie hier sind, in ihrem Land, dann haben sie sich doch eigentlich an dieses Land
anzupassen. Beobachtungen über den Ausdruck „dieses Land“ in den Interviews des ‚Israel-Korpus‘
10h30 • Ramona Pellegrino (Università di Bologna) : Wir wohnten im dritten Bezirk […]. Kennen Sie sich so aus in Wien? Das geteilte Wissen über geographische Orte in Interviews mit Israelis österreichischer Herkunft
11h Kaffeepause
11h30 • Marcella Costa / Carolina Flinz (Università degli Studi di Torino / Università degli Studi di Milano) : Sprachliche Repräsentation von vertrauten Räumen : das Beispiel von ‘Wohnung‘ im Korpus ISW
12h • Ricarda Schneider (Université Sorbonne Nouvelle) : Sprache als geteilter Raum
12h30 Mittagessen
Erlebte Ost-West-Räume
Moderation : Ricarda Schneider (Université Sorbonne Nouvelle)
14h • Peggy Katelhoen (Università degli Studi di Milano) : Begegnungsorte, Grenzstationen und Erinnerungsräume. Die diskursive Konzeptionalisierung von Orten und Räumen in sprachbiographischen Erzählungen zum Leben in und nach der DDR
14h30 • Elisa Goudin-Steinmann (Université Sorbonne Nouvelle) : Geteilte Räume in der DDR als Ausdruck der kollektiven Lebensweise, die den sozialistischen Alltag prägte
15h • Anne-Laure Daux-Combaudon (Université Sorbonne Nouvelle) : „Wir waren zu 98% drin“ – DSF-Mitgliedschaft in der DDR : Organisationen als Identitätsräume und Behälter-Metaphern
15h30 Kaffeepause
Exilräume
Moderation : Patrick Farges (Université Paris-Cité)
15h45 • Heidi Knörzer (Ecole Polytechnique) : Raumerfahrung der russisch-jüdischen Pädagogin Rachel Gordin im deutschen und französischen « Exil » (1922-1947)
16h15 • Jozef Tancer (Univerzita Komenského v Bratislave) : Die wiederverlorene Heimat. Exilbriefe als Instrument der Trennung und Verbindung
16h45 Abschlussdiskussion

  • Organisation
    Patrick Farges, Université Paris Cité, UMR 8264 ECHELLES :
    patrick.farges@u-paris.fr
  • Elisa Goudin-Steinmann, Université Sorbonne Nouvelle, CEREG / EA 4223 :
    elisa.goudin-steinmann@sorbonne-nouvelle.fr
  • Anne Larrory-Wunder, Université Sorbonne Nouvelle, CEREG / EA 4223 :
    anne.larrory@sorbonne-nouvelle.fr
  • Ricarda Schneider, Université Sorbonne Nouvelle, CEREG / EA 4223 :
    ricarda.schneider@sorbonne-nouvelle.fr